Webinar Finanzierung von bürger- und zivilgesellschaftlich angestoßenen Klimaanpassungsmaßnahmen – Ein Erfahrungsaustausch
Am 13. Januar 2025 von 17:00-18:30
Was sind naturbasierte Lösungen und was haben sie mit Klimaanpassung zu tun? Wie können wir als Bürger*innen und Zivilgesellschaft eine aktive Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel in unserer Nachbarschaft spielen? Welche Möglichkeiten gibt es, um auf begrenztem öffentlichen Raum die Widerstandsfähigkeit unserer Nachbarschaften zu fördern? Die Präsentationen der Referent:innen werden am Ende der Seite zur Verfügung gestellt.
Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Deutschland bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks und Gründächer, stellen hierfür ein Mittel dar. Während sich Kommunen oftmals auf großflächige Maßnahmen konzentrieren, können Bürger:innen mit kleineren Maßnahmen auf öffentlichen Flächen einen Beitrag für das Stadtklima leisten. Das Webinar sollte am Beispiel von Begrünungen durch Bürger:innen im öffentlichen Raum Einblicke in die Finanzierung naturbasierter Lösungen zur Klimaanpassung vermitteln. Ziel war es sowohl verschiedene Finanzierungsquellen und deren Abwicklung vorzustellen, als auch Erfahrungen untereinander auszutauschen. Bürger:innen bekamen dadurch erste Tipps, um in ihrer eigenen Nachbarschaft aktiv zu werden.
Die Kernthemen des Webinars umfassten:
- Fördermöglichkeiten für Klimaanpassungsmaßnahmen: Hannah Lautenschläger erläuterte Finanzierungsmöglichkeiten von Klimaanpassungsmaßnahmen durch Bürger*innen und die Zivilgesellschaft auf Bundes- und Landesebene.
- Finanzierung investiver Maßnahmen: Niklas Müller erläuterte die Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln für investive Klimaanpassungsmaßnahmen in Halle und Cottbus.
- Fördermittel und Crowdfunding: Kathrin Schötzig berichtete von der erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln und Crowdfunding zur klimaangepassten Umgestaltung eines Spielplatzes in Koppatz.