Aktionstage zur Umgestaltung des Innenhofs am Dornröschen

Vom 10 – 12. Oktober fanden die Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Innenhofs am Kinder-, Jugend und Familienzentrum Dornröschen statt. Mit Unterstützung der ansässigen Einrichtungen und der tatkräftigen Hilfe von einigen Freiwilligen, konnten die Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden.

Maßnahmenkarte Innenhof Dornröschen
Maßnahmenkarte Innenhof Dornröschen

Im westlichen Teil wurden vier Biodiversitätsinseln aus Weißdorn, Kornelkirsche, Felsenbirne und Haselnuss gepflanzt sowie Sitzmöglichkeiten aus Baumstämmen errichtet. Die Biodiversitätsinseln bestehen aus heimischen und trockenresistenten Sträuchern, die Insekten und kleinen Säugetieren Nahrung und Unterschlupf bieten. Die Früchte sind für den Menschen essbar. Außerdem sorgen die Sträucher im Sommer für die Kühlung der Umgebungsluft.

 

Im südlichen bis südöstlichen Teil wurde eine Wildblumenwiese ausgesät und mit Totholzhecken umrandet. Diese Maßnahmen fördern die Biodiversität des Innenhofs, da der Nektar der Wildblumen Insekten als Nahrung dient und die Totholzhecken ihnen einen Unterschlupf bieten.

Im Osten wurde eine runde Fläche mit Mulch angelegt, die mit längeren Baumstämmen begrenzt wird und so als Sitz- und Spielmöglichkeit dient. Zudem wurde eine neue Bank angelgt und zwei ältere repariert, um weitere Sitzmöglichkeiten zu schaffen. Erstere befindet sich im Westen der Fläche und hat einen direkten Blick auf die Biodiversitätsinsel. Die reparierten Bänke befinden sich gegenüber der Wildblumenwiese und der Totholzhecken. Die Sitzmöglichkeiten wurden auf Wunsch der ansässigen Vereine geschaffen, um den Innenhof für Kinder, Jugendliche und Familien besser nutzbar zu machen.

Neben der Umsetzung der Maßnahmen gab es mehrere Mitmach-Angebote, wie Samenkugeln herstellen, Pflanzendruck auf Beuteln und das Bemalen der Schilder für die Beschriftung der Biodiversitätsinseln. Diese Angebote wurden von den Teilnehmenden rege angenommen, sodass viele Samenkugeln gerollt und einige Schilder bemalt wurden.

Das Projektkonsortium bestehend aus dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen sowie dem Mehrgenerationenhaus Pusteblume bedankt sich ganz herzlich bei den ansässigen Vereinen und der Stadt Halle für die Unterstützung der Aktionstage. Ein großes Dankeschön geht auch an Alexander Hieke von Grüne Träume Garten- und Landschaftsbau für die fachkundige Beratung und Begleitung. Die Maßnahmen wurden gefördert von der Bürgerstiftung Halle und der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK).