Vorschläge zur Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes
Die Studierenden der Hochschule Anhalt (Felix Backhaus, Lea Fabienne Horn, Lucie Viviane Köhler, Finn Jansen und Sarah Walz) hatten die Wünsche, Ziele und Bedarfe der Ideenwerkstatt sorgfältig aufgenommen und kreative Konzepte zur Umsetzung entwickelt. Besonders im Fokus standen dabei die Themen Entsiegelung, Begrünung, Förderung der Biodiversität und vor allem die Abkühlung des Platzes, da er sich im Sommer stark aufheizt und es keinen Schatten gibt. Die vorhandenen Grünflächen reichen ebenfalls nicht aus, um eine kühlende Wirkung zu erreichen. Durch die Integration von Pflanzen und weiteren Maßnahmen soll der Ernst-Mucke-Platz klimaangepasst umgestaltet und die Aufenthaltsqualität erhöht werden.
Die Studierenden beschäftigten sich für die Konzeptentwicklung zunächst mit dem Ist-Zustand des Ernst-Mucke-Platzes, um das Potenzial und die Möglichkeiten der Fläche zu identifizieren. Daraufhin wurden mehrere Ideen und Entwürfe gesammelt. Als ein erster Vorschlag wurde ein Baumkarree inklusive Sitzecke für den südöstlichen Teil des Platzes genannt. Bei diesem Konzept werden Bäume und andere Pflanzen in einem regelmäßigen Abstand zueinander auf den vorhandenen Baumscheiben gepflanzt. 7 der 17 vorhandenen Baumscheiben sind nicht mit Bäumen bepflanzt und sollen mit Stauden bestückt werden. Zudem soll die Fläche in der Mitte und an einer Ecke mit Holzbänken ergänzt werden, sodass beschattete Verweilmöglichkeiten neben und unter den Bäumen entstehen. Unter dem Aspekt der Klimaanpassung werden Pflanzen ausgewählt, die heimisch und hitzeresistent sind wie der Feldahorn (Acer campestre) und die Felsenbirne (Amelanchier ovalis). Für die Bepflanzung unter den Bäumen wird die Staudenmischung „Licht und Leicht“ empfohlen.
Das zweite Konzept ist der Entsiegelung im südlichen Bereich des Platzes gewidmet. Die Hitze auf dem Ernst-Mucke-Platz wird besonders durch den hohen Versiegelungsgrad verursacht. Durch die großflächige Entsiegelung soll neuer Raum geschaffen werden, um weitere Begrünungsmaßnahmen umzusetzen, Lebensraum für Tiere zu schaffen und Wasserrückhaltefläche zu errichten, die ebenfalls zu einer Kühlung der Umgebung sorgen.
Die Teilnehmenden der Planungswerkstatt lobten besonders die Entsiegelung und die Begrünungsmaßnahmen, da diese eine effektive Maßnahme zur Abkühlung des Platzes seien. An den Entwürfen wurde bemängelt, dass der lokale Flohmarkt monatlich auf dem Ernst-Mucke-Platz stattfände und den Platz für seine Aussteller benötige. Durch die Entwürfe würde der Platz jedoch deutlich verkleinert. Des Weiteren wurde angesprochen, dass die Baumscheiben aktuell zu klein seien und vergrößert werden müssten, damit die dort geplanten Bäume genug Platz hätten. Die Umsetzungsmaßnahmen sollten sich zudem eher auf den westlichen Teil des Ernst-Mucke-Platzes beziehen, da sich die Bewohner*innen dort vorzugsweise aufhielten. Die Anmerkungen der Teilnehmenden werden vom Projektteam in der weiteren Planung berücksichtigt.