Ein Miniteich ist ein kleiner künstlich errichteter Teich, der nur wenig Platz benötigt. Diese kleine Wasserquelle ist für Pflanzen, Insekten oder Vögel ein idealer Lebensraum. Zudem sorgt er für einen kühlenden Ausgleich an heißen Sommertagen.
Vorteile eines Miniteichs
Förderung der Biodiversität: Trotz seiner kleinen Größe hat der Miniteich eine große Wirkung auf die Biodiversität. Gerade in Städten ist das Angebot offener Wasserflächen knapp und jede neue Möglichkeit bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Verbesserung des Umgebungsklimas: Wasserflächen sorgen besonders an heißeren Tagen für eine kühlere Umgebungsluft, indem sie Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben.
Ästhetik: Wasserpflanzen sind ein echter Hingucker, wie bspw. die Sumpfdotterblume. Gerade in Städten sieht man Wasserpflanzen selten und somit holst du dir dein eigenes Highlight nach Hause.
Pflegeleicht: Aufgrund der geringen Größe des Miniteiches, ist er sehr einfach zu pflegen. Meistens reicht es aus gelegentlich das Wasser zu wechseln oder Algen zu entfernen.
Kostengünstig: Der Miniteich benötigt wenige Ressourcen für den Aufbau und die Pflege, besonders wenn dieser nachhaltig durch Regenwasser betrieben wird.
Gestaltungsmöglichkeiten: Bei einem Miniteich kannst du frei entscheiden, wie du ihn gestalten möchtest. Zum Beispiel welche Wasserpflanzen oder Dekorationen du nutzen möchtest oder ob du Fische hineinsetzen willst. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Umsetzung
- Behälter wählen
Achte bei der Behälterauswahl darauf, dass du einen frostfreien Behälter auswählst. Zudem sollte der Behälter eine Mindesttiefe von 30 cm haben, damit die Wasserpflanzen optimal in dem Behälter wachsen können. Zinkwannen, Mörtelkübel oder Weinfässer eignen sich besonders dafür.
- Behälter prüfen und vorbereiten
Prüfe deinen gewählten Behälter auf Schäden oder Löcher, aus denen möglicherweise Wasser austreten könnte. Testen kannst du dies unter anderem dadurch, dass du den Behälter einmal komplett mit Wasser füllst. Stand der Behälter schon länger im Keller oder dem Dachboden, dann empfiehlt es sich diesen vor Gebrauch zu reinigen (besonders Weinfässer). Nachdem dies getan ist, kleidest du den Behälter mit Teichfolie aus. Nutze dafür doppelseitiges Klebeband, welches du ca. 3 cm unterhalb des Randes platzierst und an diesen dann die Teichfolie befestigst. Bei Holzgefäßen sollte das Klebeband zusätzlich mit einem Tacker befestigt werden. Achte darauf, dass die Teichfolie den ganzen Behälter ausfüllt und locker angebracht ist.
- Standort wählen
Wähle nun den geeigneten Ort für deinen Miniteich. Grundsätzlich empfiehlt sich ein halbschattiger Standort. Dies ist jedoch auch abhängig von den gewählten Pflanzen und deren Lichtbedarf. Falls du den Miniteich nicht einfach rumstehen haben möchtest, kannst du auch eine passende Grube ausheben und ihn dort hineinsetzen. In diesem Fall musst du jedoch darauf achten, dass das Loch eben im Boden ist. Miss dies mit einer Wasserwaage aus. Wenn der Miniteich in der gewünschten Position steht, kannst du diesen fixieren, indem du ihn ringsherum mit Erde festdrückst.
- Befüllen
Befülle den Boden mit Kies als unterste Schicht. Alle weiteren Schritte sind nun abhängig von den gewählten Pflanzen, da sie alle eine unterschiedliche Wassertiefe benötigen. Recherchiere die benötigte Wassertiefe deiner gewählten Pflanzen und baue Wasserstufen ein. Wasserstufen werden oft mit Backsteinen errichtet, indem sie als „Treppe“ fungieren, auf die du später die Pflanzen draufstellen kannst. Um die Wasserstufen herum kannst du auch Kies anhäufen.
- Bepflanzen
Wenn du die gewünschten Wasserpflanzen gekauft hast, wasche ihre Wurzeln gründlich ab und setze sie in durchlässige Pflanzenkörbe (durchlässig beschreibt hier, dass sie ganz viele Löcher oder Ritzen eingebaut haben, damit die Pflanze konstant im Wasser stehen und das Wasser zirkulieren kann). Diese findest du in Baumärkten oder sie sind schon bei den gekauften Pflanzen vorhanden. Befülle die Körbe dann mit Teicherde und lege als letzte oberste Schicht Kies darauf, damit die Erde nicht weggespült wird. Da es sich um einen Miniteich handelt, empfiehlt es sich Teichpflanzen zu wählen, die potenziell nicht Wuchern oder zu schnell groß werden. Es eignen sich besonders Zwergformen, da sie kleinere Blüten tragen und meist nicht zum Wuchern neigen. Lass dich dafür aber gerne von deinem Pflanzenhändler des Vertrauens beraten. Zu empfehlen sind die Sumpfdotterblume, Sumpfschwertlilie und die Zwergseerose.
- Dekorieren
Jetzt kommt der spaßigste Teil, denn du kannst deinen Miniteich mit Wasser befüllen, die Pflanzen final an ihre Plätze setzen und deine potentielle Dekoration verteilen. Zum Beispiel lohnt es sich Steine in den Teich zu legen, welche teilweise aus dem Wasser ragen, damit Vögel und andere Tiere einen leichteren Zugang zum Wasser haben.
Pflege und Wartung
Grundsätzlich solltest du relativ regelmäßig (alle 1 – 2 Wochen) deinen Miniteich kurz begutachten, um nach der Wasserqualität und insbesondere dem Algenwachstum zu schauen. Dein Miniteich muss auf jeden Fall winterfest gemacht werden. Dazu findest du hier eine detaillierte Anleitung, wie du deinen Miniteich perfekt auf die kalte Jahreszeit vorbereitest. Zudem hast du auch noch eine Pflegeanleitung, wie du das Wasser deines Miniteiches schön klar hältst.
Weiteres Infomaterial
Hier findest du ein schönes Video über die Bedeutung und Wichtigkeit von einem Teich. Zudem werden wichtige Hinweise für die Planung gegeben und vorbeugenden Maßnahmen erwähnt.
Wichtig zu beachten
Falls du dich dazu entscheidest Fische oder Frösche in deinem Miniteich zu halten, beschäftige dich AUSGIEBIG mit deren Bedürfnissen, sodass sie auch langfristig überleben können.
Rechtliche Aspekte und Ansprechpartner*innen
Wird der Miniteich auf deinem Privatgrundstück errichtet, ist keine Genehmigung notwendig. Andernfalls ist das Einverständnis des Besitzers einzuholen, da es zu Wasserschäden kommen kann. Dies ist zum Beispiel in Mietwohnungen ein wichtiger Faktor. Hierzu sollte die Statik geprüft werden und es muss sichergestellt werden, dass das Behältnis wasserdicht ist und nicht auseinanderfallen kann. Für weitere Informationen hast du hier einen kleinen Überblick, was du beachten solltest, bspw. wenn sich quakende Frösche an deinem Miniteich im Garten ansiedeln.
Förderung und Einsparung
Förderungen gibt es für die Errichtung von Miniteichen nicht, jedoch kannst du an vielen Ecken Geld sparen. Frage in deinem engeren Umkreis nach einem passenden Behälter, Pflanzen, Kies oder Teicherde. Da die Materialliste nicht so lang ist, bezahlst du grundsätzlich nicht viel für deinen Miniteich.
Quellen:
https://www.obi.de/magazin/garten/teich/miniteich-anlegen
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/balkon-terrasse/miniteiche-richtig-pflegen-31156
https://www.my-hammer.de/garten-aussenbereich/preisradar/was-kostet-gartenteich-anlegen
https://toom.de/selbermachen/garten-freizeit/gartenbau/teich-anlegen/teich-winterfest-machen/
https://www.mein-schoener-garten.de/themen/mini-teich
Benötigtes Material
Kosten
50 - 300 Euro