Hochbeete

Hochbeete erleichtern das Gärtnern, bieten den Pflanzen gute Bedingungen und lassen sich je nach Größe auch auf der Terasse oder dem Balkon aufstellen. Aus diesem Grund haben wir dir in dieser DIY-Anleitungen zusammengestellt, was du bei dem Bau eines Hochbeetes alles beachten musst.

Ein blauer Daumen nach oben vor einem gelben Kreis.Vorteile eines Hochbeetes

  • Richtig angelegt und geschichtet steigern Hochbeete die Erträge, da die verschiedenen Schichten mit der Zeit verrotten und neue Nährstoffe zur Verfügung stellen. Die Rotte setzt außerdem Wärme frei, wodurch ein Hochbeet bereits früh im Jahr bepflanzt werden kann.
  • Der höhere Aufbau des Hochbeets vereinfacht das Arbeiten.
  • Es können fast alle Pflanzen in einem Hochbeet angebaut werden. Besonders Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf fühlen sich durch die Schichtung wohl.
  • Ein Hochbeet ist unabhängig von den Bodengegebenheiten und ermöglich das Gärtnern auch ohne Garten z.B. auf der Terasse.
  • Ein Hochbeet bieten einen besseren Schutz vor Schnecken und Wühlmäusen.

Ein blauer Daumen nach oben vor einem gelben Kreis.Planung

  • Fertige Hochbeete werden natürlich auch zum Kauf angeboten und eignen sich besonders für den Balkon oder die Terrasse, da dort der Platz begrenzt ist. Im eigenen Garten ist das selbständige Bauen eines Hochbeetes aber die bessere Wahl.
  • Am besten wird ein Hochbeet an einem windgeschützten ebenen Standort in Nord-Südrichtung aufgestellt, damit es über den Tag gleichmäßig von der Sonne erreicht wird. D.h. die eine schmale Seite zeigt nach Süden und die andere nach Norden. Die Sonnenausbeute kann weiter optimiert werden, wenn höhere Kulturen an das nördliche Ende gepflanzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist es das Hochbeet mit einer Längsseite an eine Hausmauer Richtung Osten zu platzieren, da die Rückwand Schutz und zusätzliche Wärme spendet.
  • Für den Bau eines Hochbeetes eignet sich der Spätherbst am besten, da viel Schnittgut anfällt und der Boden noch nicht gefroren ist. Das Hochbeet kann bis zum oberen Rand mit organischen Materialien befüllt werden, welches über den Winter nachsacken kann. Alternativ kann ein Hochbeet jedoch auch im Frühjahr gebaut werden, wenn reichlich Schnittgut vom Rückschnitt der Gräser und Stauden anfällt. Nachdem das Hochbeet befüllt wurde, sollte es vor der Bepflanzung bzw. Aussaat drei bis vier Wochen ruhen gelassen werden, bevor die ersten Pflanzen gepflanzt oder ausgesät werden.
  • Auch wenn das Risiko durch Wühlmäuse in einem Hochbeet geringer ist, kann ein Wühlmausgitter als unterste Schicht direkt auf die Erdoberfläche gesetzt werden. Dabei ist es wichtig keinen Spalt an den Rändern frei zu lassen.
  • Damit Organismen zur Freisetzung von Nährstoffen in das Hochbeet gelangen könne, sollte es im Idealfall Kontakt zur Erde haben. Dies ist aber nicht zwangsläufig notwendig, da ein Hochbeet auch auf dem Balkon oder der Terrasse aufgestellt werden kann.
  • Kletterpflanzen wie Stangenbohnen oder sehr ausladende Sorten wie Kürbisse sind durch den begrenzten Platz für Hochbeete nicht geeignet.
  • Ein Hochbeet eignet sich auch für eine Mischkultur, da sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen können.
  • Größere Hochbeete ab 1,6 Meter Länge könnten durch die Schwere ihres Inhalts in der Mitte auseinandergedrückt werden. Deswegen sollte in der Mitte des Hochbeetes durch die Mittelpfosten und Wandbretter eine Gewindestange von 8 mm Durchmesser angebracht werden. Wichtig ist, dass diese mit zwei Muttern außen an den Seitenwänden fixiert wird.

Ein blauer Daumen nach oben vor einem gelben Kreis.Umsetzung

Ein Hochbeet kann aus vielen verschiedenen Materialien gebaut werden. Globus Baumarkt zeigt dir zum Beispiel wie du ein Hochbeet aus Palletten ganz einfach selbst bauen kannst. Am besten geeignet ist jedoch Holz, auch wenn es mit der Zeit verrottet. Dem kann mit einer Kunststofffolie entgegengewirkt werden. Von innen sollte der Beetrahmen aber auf jeden Fall von einer Noppen- oder Teichfolie ausgekleidet werden, damit das Holz keinen direkten Kontakt zur Erde hat. Des Weiteren erhöht die Folie die Wärmeisolierung und verhindert den Verlust von Feuchtigkeit durch die Seitenwände, wodurch Wasser zum Gießen eingespart werden kann.

Die Abmessung eines Hochbeetes ist meistens ähnlich. Es sollte ca. 70-100 cm hoch sein und eine Grundfläche von 1-2 m² haben. Zum Aufbau sind folgende Werkzeuge nützlich:

  • Akkuschrauber und selbstbohrende Schrauben aus Edelstahl, damit keine Löcher in die Bretter vorgebohrt werden müssen
  • Gummihammer und Wasserwaage zur horizontalen Ausrichtung des Hochbeetes am finalen Standort
  • Winkeleisen, Zollstock und Bleistift
  • Cutter-Messer zum Zuschneiden der Folie für die Innenauskleidung sowie einen Tacker und Tackerklammern zum Befestigen

Indem du bereits im Baumarkt das Holz für die Seitenwände und Pfosten zuschneiden lässt, kannst du Zeit sparen und die Bretter besser transportieren:

  • 9 Bretter (19 mm x 95 mm x 2000 mm) auf je 2 Stücke à 100 cm für die Seitenteile und zwei Bretter auf eine Länge von 196 cm sowie zwei auf eine Länge von 108 cm für die Randabdeckung
  • 3 Vierkantpfosten (70 x 70 x 210 mm) auf je zwei Teile à 1,05

Wenn du nun bereit bist dein eigenes Hochbeet zu bauen, findest du hier eine genaue Schritt für Schritt Anleitung mit anschaulichen Bildern.

Nun zeigen wir dir die optimale Schichtung des klassischen Aufbaus eines Hochbeetes nach einem Beispiel von keep it grün:

  • Die unterste Schicht von 25 cm bietet Platz für unbehandeltes Holzmaterial wie grobe Äste, Zweige und Stubbenreste.
  • Darüber kommen weitere 25 cm von Strauchschnitt kleinen Ästen und Laub.
  • Die nächsten 15 cm werden mit gröberem Kompost und Mist befüllt. Zusätzlich kannst du auch die am Standort des Beetes entfernten Rasensoden miteinbringen.
  • Darauf kommen 10 cm Komposterde.
  • Zuletzt bringst du als Pflanzschicht 10 cm Pflanzerde auf.

Der klassische Aufbau eines Hochbeetes fördert wie oben beschrieben die Nährstoffnachlieferung aus der organischen Substanz. Dadurch sackt das Füllmaterial nach der Zeit ab, wodurch das Hochbeet regelmäßig nachgefüllt werden muss. Wer dies verhindern möchte, kann das Hochbeet alternativ auch mit nur zwei Schichten befüllen. Das erste Drittel des Hochbeetes besteht dabei aus mineralischem Material wie Kies oder Ziegelsplit. Der Rest wird mit Gartenboden aufgefüllt.

Ein blauer Daumen nach oben vor einem gelben Kreis.Pflege und Wartung

  • Durch die Verrottung der verschiedenen Schichten, verdichtet sich das Füllmaterial des Hochbeetes und sackt schnell ab. Deswegen muss es regelmäßig neu befüllt werden.
  • Während Trockenperioden sollte das Hochbeet regelmäßig gegossen werden.
  • Das Holz des Hochbeetes sollte von außen alle zwei bis drei Jahre lasiert werden, um es vor Verwitterung zu schützen und die Lebensdauer des Hochbeetes zu erhöhen.

Zusammenfassung und weiteres Infomaterial

Quellen:

Ein blauer Daumen nach oben vor einem gelben Kreis.Benötigtes Material

  • 31 Universalbretter 19 mm x 95 mm x 2000 mm z.B. Douglasienholz
  • 3 Vierkantpfosten 70 x 70 x 210 mm z.B. Fichte
  • 200 selbstbohrende Edelstahlschrauben 4,5 mm x 40 mm
  • 2,1 laufende Meter Drahtgitter verzinkt, Breite mind. 105 cm
  • 1 Gewindestange M 8, mindestens 105 cm lang
  • 2 Muttern M 8 sowie 2 passende Unterlegscheiben
  • 6,5 m PE-Noppenbahn, Breite 100 cm
  • Passende Pflanzen und/oder Samen

Ein blauer Daumen nach oben vor einem gelben Kreis.Kosten

  • 100 bis 500 € für fertige Hochbeete
  • 150 bis 250 € Materialkosten für Eigenbau
Das Bild zeigt ein Hochbeet aus Holz, das mit Kohl bepflanzt wurde. Es steht in einem Garten vor einer Hecke und neben einer bepflanzten Schubkarre.
© Ulrike Mai Pixabay
Das Bild zeigt ein Hochbeet aus Holz, dass auf eineer Terasse steht. Im Hintergrund ist eine Hecke zu sehen.
© Burkhard Mücke Wikimedia Commons
Das Bild zeigt ein bepflanztes Hochbeet aus Stein, das auf einer Terasse in einem Garten steht.
© B. Blechmann Wikimedia Commons
Zu sehen ist ein Hochbeet aus Holz, das gleichzeitig durch einen Glasaufsatz als Gewächshaus dienen kann. Es ist bepflanzt mit verschiedenen Gemüsesorten. Das gläserne Dach ist an der Vorderseit nach oben geklappt.
© Neitram Wikimedia Commons
Das Bild zeigt ein mit verschiedenen Gemüsesorten und Kräutern bepflanztes Palettenhochbeet in einem Garten.
Palettenhochbeet © Globus Baumarkt
Zu sehen ist ein Hochbeet aus Holz, das mit Zierpflanzen bepflanzt wurde. Es steht zusammen mit zwei weiteren Hochbeeten neben einem Füßgängerweg in einem Park.
© Frank Behnsen Wikimedia Commons
Das Bild zeigt die optimale Schichtung eines Hochbeetes, wie sie im Text beschrieben ist.
Optimale Schichtung eines Hochbeetes © keep it grün
Zu sehen sind zwei Reihen an Hochbeete aus Holz von Citilabs. Die vordere Reihe ist bepflanzt mit Zwiebeln und die hintere mit Grünkohl.
© Jocian Wikimedia Commons