Pflanzkübel sind mit Pflanzen bestückte Behälter, die beliebig aufgestellt und verteilt werden können. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Größen, wodurch sie individuell an den vorhandenen Platz angepasst und zu jeder Zeit an einen anderen Ort umgestellt werden können. Viele Pflanzen können schon in kleinen Töpfen überleben und die Bepflanzung kann individuell gestaltet werden. Besonders eignet sich diese Maßnahme für Räume, in denen ein hoher Grad an Versiegelung mit wenig Grünflächen vorherrscht und keine direkte Entsiegelung geschehen darf.
Vorteile
Flexibel: Pflanzkübel können beliebig aufgestellt und arrangiert werden. Im städtischen Raum können sie insbesondere Flächen mit hohem Kühlungsbedarf (bspw. stark versiegelte Flächen) gezielt aufwerten.
Kühlungseffekt: Durch Verdunstung und Schattenspende sorgen die Pflanzen in den Pflanzkübeln für eine Abkühlung der Umgebungstemperatur.
Verbesserung der Umgebungsluft: Pflanzen binden Schadstoffe aus der Luft, produzieren frischen Sauerstoff und erzeugen eine angenehmere Umgebungsluft.
Lebensraum für Tiere und Pflanzen: In den Pflanzkübeln entsteht ein Mini-Ökosystem, welches durch die Pflanzen und das Bodenleben geschaffen wird. Dort können Tiere einen Unterschlupf finden oder sich bei starker Hitze abkühlen.
Verschönerung des Stadtbildes: Durch das Aufstellen von Pflanzkübeln werden graue und triste Stadtteile durch Begrünung attraktiver gestaltet und zum Hingucker. Dabei bringen sie Farbe und Leben in die Umgebung.
Erholung: Wird in die Konstruktion eines Pflanzkübels eine Sitzmöglichkeit integriert, wird ein Ort zum Verweilen geschaffen.
Umsetzung
1. Sondernutzungsantrag: Bevor ein Pflanzkübel aufgestellt werden kann, muss die Erlaubnis für die Umnutzung einer Fläche beantragt werden. Hier ist Kontakt zum Bezirksamt, zur Stadt oder zur Kommune für die Sondernutzung herzustellen. Teilweise sind Informationen für das Aufstellen von Pflanzkübeln auf den Internetportalen der Städte zu finden, wie hier in Hamburg. In Ulm besteht beispielsweise folgende Regelung: „Private Pflanzkübel im öffentlichen Raum werden geduldet, wenn sie sich innerhalb eines Streifens von 0,5 Meter parallel zur Hauswand befinden und der Verkehr und das Parken nicht behindert werden. Alles darüber hinaus benötigt eine Sondernutzungserlaubnis. Die verbleibende Restgehwegbreite muss in jedem Fall mindestens 1,50 m betragen.“ Sind keine direkten Informationen auf den Internetseiten zu finden, so sind Bezirksämter, Gemeinden, etc. die erste Anlaufstelle.
2. Bau und Konstruktion: Der Bau und die Konstruktion von Pflanzkübeln ist abhängig davon, welche Vorgaben von der Stadt oder den Ämtern gegeben werden. Anhand dieser kann ein genaues Konzept entwickelt und der Bau des Pflanzkübels gestartet werden. So können Pflanzkübel bspw. mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet sowie aus Holz oder anderen Materialien gefertigt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Auf folgenden Seiten sind Inspirationen und Tipps zu finden: mein schöner Garten, selber machen, Gartenjahr 2016, Heimwerker. Dies sind nur ein paar Beispiele und es gibt noch viele mehr.
3. Pflanzenauswahl: Für die Pflanzenauswahl sind ebenfalls die Anweisungen der Ämter oder der Stadt zu befolgen. Falls es keine bestimmten Voraussetzungen bei der Bepflanzung gibt, sind diese Pflanzen eine erste Idee. Die Pflanzenauswahl sollte je nach Standort der Pflanzenkübel angepasst werden.
4. Entspannen und genießen: Ist der Pflanzkübel fertig aufgestellt, so ist dies der Beginn die verschönerte Umgebung zu genießen.
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Wartung von Pflanzkübeln ist das A und O, um seine Vorteile dauerhaft genießen zu können. Dies beinhaltet neben der allgemeinen Pflege der Pflanzen, gießen, düngen, entfernen von Unkraut, etc., auch das Entfernen von Müll und Abfällen. Dies kann in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden geschehen oder durch Pflegepatenschaften.
Förderung und Einsparung
- Nicht mehr benötigtet Holz kann bei lokalen Baumärkten oder Gärtnereien angefragt und damit wiederverwendet werden (Upcycling).
- In Nachbarschaften kommen potentiell bestehende Bürgerfonds für eine Finanzierung in Frage, die beispielsweise über das Quartiersmanagement, Stadtteilmanagement oder Bürgerplattformen/-stiftungen verwaltetet werden.
- Über diverse Crowdfundingplattformen können zudem private Spenden gesammelt werden.
Quellen:
https://www.meingartenversand.de/gartentipps-alles-ueber-pflanzkuebel
https://www.klimakoffer.nrw/klimaanpassung-mietbegruenung
https://www.youtube.com/watch?v=pRuABzMhU_M
https://www.hamburg.de/service/info/11491735/n0/
https://kubio-pflanzkasten.de/pflanzkuebel-stadt-gemeinde/
https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/deko/pflanzkuebel-aus-holz-selber-bauen-38421
https://greenspired.de/10-fantastische-vorteile-grossformatige-pflanzkuebel-im-oeffentlichen-raum/
https://www.vivanno.de/journal/ratgeber/pflanzen-fuer-volle-sonne-auf-balkon-und-terrasse
Benötigtes Material
(Beispiel Pflanzkübel aus Holz)
Kosten
100 - 300 Euro



